Checked content

File:Newcomens Dampfmaschine aus Meyers 1890.png

Newcomens_Dampfmaschine_aus_Meyers_1890.png(366 × 446 pixels, file size: 68 KB, MIME type: image/png)

Beschreibung, Quelle

Description
Deutsch: Newcomen Dampfmaschine.

Der im Wasserkessel A erzeugte Dampf wird über das Rohr C in den Zylinder B eingeleitet. Hierdurch bewegt sich der Kolben D, entsprechend der Vorrichtung von Papin, unterstützt durch das Gegengewicht K, nach oben. Die Kraftkopplung erfolgt durch die am Kolben D starr fixierte Stange E, die wiederum durch eine Kette am Balancier F fixiert ist, an dessen anderem Ende das Gegengewicht K über die Kette H fixiert ist. Das Pumpgestänge I ist starr mit dem Gegengewicht gekoppelt und wird von diesem herabgedrückt und in die Höhe gezogen. Durch Verschluss des Rohrs C mittels eines Hahns ist der Zylinderinhalt eingeschlossen, wenn aus dem Wasser Vorratsgefäß L Wasser über die Leitung P in den Zylinder einsprüht. (Genau dieser Zustand ist in der Abbildung dargestellt.) Es tritt die Kondensation des im Zylinder befindlichen Dampfes ein. Hierdurch entsteht im Zylinder ein Vakuum und der Kolben D wird durch den von außen auf ihn wirkenden Luftdruck heruntergedrückt. Gleichzeitig wird über den Balancier F das Gegengewicht K mit dem Pumpgestänge I gehoben. Das Rohr R ist das Ableitungsrohr für das Kondensationswasser, S kennzeichnet den im Reservoir eingetauchten, U-förmigen Abschnitt des Rohrs, der für einen dampfdichten Verschluss des Zylinders sorgt.

M ist das Gestänge einer kleinen Hilfspumpe, deren Druckleitung N das Reservoir L gefüllt hält. In der ursprünglichen Auslegung wurden die Hähne von einem Arbeiter bedient.
English: Newcomen beam engine.

The steam is produced in the boiler A and reaches the cylinder B through the pipe C. The steam in the cylinder forces the piston D upwards, like in Papin’s invention, assisted by the counterweight K. At the piston D the force is coupled via the fixed rod E and in turn by a chain to the beam F. The counterweight K is attached via the chain H to the other side of the beam. The pump rod I is rigidly coupled to the base of the counterweight, being pushed up and down by the corresponding movements of the counterweight. By stopping the flow of steam through pipe C, by use of the stopcock, the contents of the cylinder are closed off. Water from the reservoir L is injected into the cylinder via the pipe P. (This point in the cycle is shown in the illustration). The injected water speeds up condensation of the steam in the cylinder, causing a vacuum. The piston is pushed downward by the air pressure from outside, moving the mechanically coupled beam F as well. This movement lifts the counterweight K and the coupled pump rod I upwards. The pipe R takes away the condensed water, S marks the section of the U-shaped pipe submerged in the reservoir, closing off the cylinder in a steam tight manner.

M is the linkage of a small aŭiliary pump which fills the reservoir L through the pipe N. In the original implementation, the stopcocks were operated manually.
Date 1890
Source Meyers Konversationslexikon 1890
Author Meyers Konversationslexikon 1890
Permission
( Reusing this file)
Public domain Diese Abbildung stammt aus der 4. Auflage des Meyers Konversationslexikons (1885–90). Das Urheberrecht ist erloschen, die Inhalte sind gemeinfrei.

This image comes from the 4th edition of Meyers Konversationslexikon (1885–90). The copyrights have expired and this image is in the public domain.

Meyers Konversations-Lexikon
The following pages on Schools Wikipedia link to this image (list may be incomplete):

Background information

You can learn about nearly 6,000 different topics on Schools Wikipedia. In 133 nations around the world, SOS Children works to bring better education and healthcare to families in desperate need of support. Why not try to learn more about child sponsorship?